Laufende Forschungsprojekte
NIKA - BMBF
Nutzerzentrierte Interaktionsgestaltung für Kontextsensitive und Akzeptable Roboter
Förderkennzeichen: 16SV7943
Das Projekt NIKA beschäftigt sich mit der Entwicklung generischer Interaktionspatterns für die Mensch-Roboter-Interaktion, die über verschiedene Roboterplattformen hinweg verwendet werden können und das Ziel haben, die Interaktion zwischen Mensch und Roboter zu einem freudvollen, positiven sozialen Erlebnis zu machen.
i-compression - BMBF
Entwicklung eines intelligenten Kompressionsstrumpfs zur Thromboseprophylaxe bei pflegebedürftigen Personen
Förderkennzeichen: 16SV8175
Die Neuheit des Lösungsansatzes zur Thromboseprävention besteht in der Kombination der Vorteile von klassischer mechanischer Entstauungstherapie und transkutaner elektrischer Nervenstimulation, verbunden mit einem kontinuierlichen Mobilitätsmonitoring ohne zusätzliche medikamentöse Behandlung.
BloG3 - BMBF
Blockchain-basiertes Gesundheitsdatenmanagement für gesamtheitliche Gesundheitsprofile
Förderkennzeichen: 16SV8376
Entwicklung einer Plattform, die die Integration und Aggregation der über unterschiedliche Systeme verteilte Gesundheitsdaten ermöglicht, auf Basis eines Blockchain-basierten dezentralen Daten- und Rechteverwaltungssystems. Auch Patient*innen sollen auf die Plattform Zugriff haben und so immer einen transparenten Zugriff auf ihre Daten haben.
Abgeschlossene Projekte
CareFul KI - BMWi
Verantwortete KI Plattform für Gesundheit, Pflege und soziale Teilhabe
Förderkennzeichen: 01MK19007D
Die verantwortete KI Plattform für Gesundheit, Pflege und soziale Teilhabe [Akronym: CareFul KI] schafft ein Ökosystem für die Gesundheitswirtschaft. Sie stützt sich auf
SINA - BMBF
Sichere Wahrnehmung zur flexiblen Assistenz in dynamischen und unstrukturierten Umgebungen
Förderkennzeichen: 16SV7825
Die Durchdringung aller Lebensbereiche des Menschen durch Robotersysteme nimmt stetig zu. Um dabei ein möglichst breites Anwendungsspektrum abzubilden, soll die Interaktion zwischen Mensch und Roboter in direkter Nähe, ohne räumliche oder zeitliche Trennung, stattfinden.
DigitalCare - Bayerisches Wirtschaftsministerium
Teilbereich Schnittstellenoptimierung zwischen Krankenhaus und Kurzzeitpflege
Förderkennzeichen: PBN-MED-1704-0009
Entwicklung eines digitalen Überleitungsmanagements von Kliniken in die Kurzzeitpflege. Kern des Projektes ist der praktische Betrieb der Lösung in der Stadt Augsburg sowie die Erforschung der gesundheitsökonomischen Auswirkungen.
MobiAssist - BMBF
Mobilisierungs-Assistent für Demenz-Patienten
Förderkennzeichen: 16SV7334
Sportwissenschaftler, Ärzte, Pflegepersonal, Software Ingenieure, sowie Verbände der Altenpflege und Diakonie entwickeln Lösungen, um die Lebensqualität der demenziell Erkrankten und deren Familien sowie die Situation der professionell Pflegenden zu verbessern.
HE2mT - BMBF
High-Level Entwurfsmethoden energieoptimierter, mobiler Telemonitoringsysteme
Förderkennzeichen: 16M3203
In diesen Forschungsprojekt konnten erfolgreich umfassende Potentiale der Energieoptierung von mobilen Sensoren entwickelt werden. Für den Anwendungsfall Altenhilfe wurden damit die Grundlagen geschaffen, dass zukünftig Sensoren lange ohne lästigen Batteriewechsel betrieben werden können.
C&S Forschungsplattform
Diese Plattform umfasst aktuell folgende Funktionen:
- Hierarchische Organisationsebenen (frei konfigurierbar)
- Klientenstammdaten
- Grunddaten
- Kommunikationsdaten
- Vitalwerte
- Berichte
- zugeordnet Angehörigen, Ärzte, Institutionen
- Ärztestammdaten
- Kommunikationsdaten
- Institutionsstammdaten
- Kommunikationsdaten
- API´s
- Get und Push für Stammdaten
- Authentifizierung
- Rechteverwaltung
- Excelimportfunktion für Klientenstammdaten
- Excelexportfunktion für Vitalwerte
Mehr Informationen über den Leistungsumfang, Erweiterungsmöglichkeiten und Konditionen über institut@cs-ag.de.
Als KMU, tätig in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz, suchen wir aktiv die Zusammenarbeit mit
- Universitäten
- Hochschulen
- außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- forschungstreibenden Unternehmen
- Einrichtungen und Diensten
Wir verfügen über
- Know-how im Bereich Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe sowie der offenen Sozialarbeit; in den Angebotsformen ambulant, teilstationär und stationär
- Zugänge zu Einrichtungen und Diensten in oben genannten Bereichen
- Expertise an der Schnittstellen zwischen Betriebswirtschaft, Recht, sozialer Arbeit und EDV
- Spezielle Fähigkeiten in der Entwicklung von Geschäftsmodellen und der Monetarisierung von Forschungsprojekten
- Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Projekterfahrung
- zuverlässige und qualitativ hochwertige Forschungsarbeit
Wenn Sie mehr wissen wollen, kontaktieren Sie uns unter institut@cs-ag.de.
Innovation durch Forschung

Landesinitiative Gesundes Land NRW (Mobiassist)
