MobiAssist - BMBF

Mobilisierungs-Assistent für Demenz-Patienten
Förderkennzeichen: 16SV7334
Projektzeitraum: November 2015 bis Oktober 2018

Wesentlich für den Erfolg des Projekts MobiAssist ist eine angemessene Mensch-Technik-Interaktion für die Erkrankten und die Angehörigen bzw. die professionell Pflegenden, die im Projektverlauf exploriert, weiterentwickelt und verfeinert wird. Hierbei werden Biographie-basierte Ansätze verfolgt, die sich in der Praxis bereits bewährt haben (persönliche Bilder, Musik, etc.); entsprechende Schnittstellen und Funktionen ermöglichen hier die Integration von persönlichen Medien in das Trainingssystem. Ebenso wird bei der Erforschung und Entwicklung der relevanten Mensch-Technik-Interaktion auch auf die Aspekte Emotionen und Körperlichkeit gesetzt und soziale Aspekte berücksichtigt, die von Patienten und Angehörigen zum Teil gemeinsam erfahrbar gemacht werden. Auch zielt das Projekt darauf ab, mit dem zu entwickelnden Assistenzsystem in der Tagespflege gemeinsame Aktivitäten und das Sozialerleben von Betroffenen zu stärken. Ebenso wichtig ist aber die Anpassung der Inhalte, Methoden und Techniken an den Krankheitsverlauf in den frühen und mittleren Stadien der Demenz, die das System berücksichtigen soll. Dies betrifft insbesondere die ganzheitliche Anpassbarkeit der Inhalte an bestehende individuelle Vorlieben als auch an bestehende körperliche Fähigkeiten sowie den multimodalen Ansatz. So spielt sich das tägliche Leben in frühen Phasen der Krankheit vor allem im Wohnzimmer ab und auch noch außerhalb der Wohnung, was im Sinne der Datenerfassung und Mensch-Technik Interaktion durch MobiAssist berücksichtigt werden soll.

  • Ambulante Diakonische Dienste GmbH, Siegen
  • Universität Siegen, Siegen
  • Deutsche Sporthochschule Köln, Köln
  • Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Kaasa solution GmbH, Düsseldorf
  • BAGSO Service GmbH, Bonn
  • C&S Computer und Software GmbH, Augsburg